Eschborn (7. April 2025) – Vom 25. bis 30. Mai 2025 lädt die Bundesapothekerkammer zum Fortbildungskongress pharmacon nach Meran. Hochkarätige Referentinnen und Referenten bringen die Teilnehmenden zu den Schwerpunktthemen Infektionskrankheiten, Schwangerschaft und Stillzeit sowie psychiatrische Erkrankungen auf den neuesten Stand der Wissenschaft.
Das Thema Infektionskrankheiten macht den Auftakt der Kongresswoche. Apothekerinnen und Apotheker, Pharmazie-Studierende und PhiP können in den Vorträgen und in einem Seminar ihr Wissen unter anderem zu Impfungen, Infektionen in der Dermatologie sowie zu aktuellen HIV-Themen und Antibiotika-Resistenzen auffrischen.
Am Dienstag erhalten die Kongressteilnehmenden einen aktuellen Überblick der Empfehlungen für Schwangere und Stillende im OTC-Bereich. Welche OTC-Arzneimittel dürfen bedenkenlos in der Schwangerschaft eingenommen werden? Welche Nahrungsergänzungsmittel sind wichtig für werdende Mütter und deren Nachwuchs? Für Eltern ist die Apotheke Anlaufstelle Nummer eins zu diesen Fragen. Anschließend widmet sich ein Experte dem Thema Ernährung sowie der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln in diesem besonderen Lebensabschnitt.
Das aktuelle Wissen zu den beratungsintensiven Themen Schwangerschaftsdiabetes und Schwangerschaftshypertonie steht ebenfalls auf dem Kongressprogramm. Am Mittwoch wird auch das Thema Schwangerschaftsabbruch im Meraner Kursaal aus vielen Blickwinkeln beleuchtet und diskutiert.
Darüber hinaus steht der Mittwoch im Zeichen der neuen Arzneimittel des Jahres 2024. Die pharmazeutische Fachwelt blickt auf ein innovationsreiches Jahr zurück: Insgesamt 39 neue Arzneistoffe kamen auf den deutschen Markt, darunter zahlreiche bahnbrechende Entwicklungen insbesondere im Bereich der Onkologie.
Im Anschluss an die Vorstellung der neuen Arzneimittel erfolgt die Verleihung des PZ-Innovationspreises 2025, mit dem die beste unter den Sprunginnovationen des vergangenen Jahres ausgezeichnet wird.
Am Freitag widmet sich das Programm des pharmacon den psychiatrischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder bipolaren Störungen.
Depressionen kommen häufig vor, bleiben aber oft unerkannt, da Betroffene meist nur körperliche Beschwerden schildern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, wie sie in der Apotheke durch gezieltes Nachfragen Hinweise auf eine Depression erkennen und den Betroffenen Wege in eine frühzeitige Therapie eröffnen können.
Die „Pharmakotherapie bei Angsterkrankungen“ steht im anschließenden Beitrag im Mittelpunkt: Wirkstoffe und ihre Besonderheiten sowie neue Therapieansätze werden vorgestellt.
Die Schizophrenie ist für viele Menschen der Inbegriff einer psychischen Erkrankung. Betroffene können während einer akuten Phase nicht zwischen Wahn und Realität unterscheiden. Der Vortrag zum Thema führt in die Therapie der Schizophrenie ein: eine Kombination aus Arzneistoffen und psychotherapeutischen Maßnahmen. Antipsychotika sind in der Regel das Grundgerüst der medikamentösen Therapie.
Den Schlusspunkt der Kongresswoche setzt ein interdisziplinäres Duo, das die Arzneimitteltherapiesicherheit psychiatrischer Patientinnen und Patienten aus dem Blickwinkel einer Ärztin und einer Apothekerin beleuchtet.
Zusätzlich runden ein Partner-Symposium von Dr. Willmar Schwabe mit dem Thema „Psychische Verstimmungen und schlechter Schlaf – Bagatelle oder behandlungsbedürftig?“ sowie ein weiteres Partner-Symposium von Bausch + Lomb das wissenschaftliche Kongressprogramm ab.
Neben dem wissenschaftlichen Programm bietet die Kongresswoche zahlreiche Möglichkeiten zum Netzwerken und persönlichen Austausch. Zu den Highlights zählen das pharmacon-Quiz, die Dance Night, eine Genuss-Radtour, ein Ausflug nach Verona sowie erstmals ein Kletterkurs in der Rockarena Meran.
Für die Teilnahme am pharmacon vor Ort wurden 45 Fortbildungspunkte bei der Bundesapothekerkammer beantragt. Damit bietet der Kongress eine wertvolle Gelegenheit, Fachwissen zu vertiefen und gleichzeitig die berufliche Fortbildung zu fördern.
Die Anmeldung für den pharmacon Meran ist auf der offiziellen Kongress-Webseite www.pharmacon.de möglich.