Publikationen von Experten für Experten
Vom Wissenschaftsmagazin über Fachliteratur und Software bis zu Online-Angeboten – mit dieser Vielfalt unterstützt die Avoxa Mediengruppe die verschiedenen Tätigkeitsfelder pharmazeutischer Berufe. Ziel der verlegerischen Tätigkeit ist es, ein an der Praxis orientiertes Angebot von Fachinformationen zur Verfügung zu stellen, das Apotheken benötigen, um ihren Versorgungsauftrag vollständig zu erfüllen und wirtschaftlich erfolgreich im Gesundheitsmarkt zu agieren. Informationen für die Apotheke werden von Verlag und Versandbuchhandlung in allen Medienformen produziert und verbreitet. Diese Verlagsarbeit geschieht im engen Kontakt mit Apothekerinnen und Apothekern, berufsständischen Institutionen, Wissenschaft und Industrie.
Leser:
Apotheker
Pharmaziestudenten
Pharmazeuten im Praktikum
PTA
Mediainformationen:
Print (IVW 4/2022):
Verbreitete Auflage: 30.430
Druckauflage: 30.548
PZ online (IVW 12/2022):
3,9 Mio. Page Impression
2,0 Mio. Visits
Markt- und Mediaanalyse:
LA-PHARM 2020
Copytest-Befragung 2022
AGOF
Die Zeitschrift der deutschen Apotheker
Die Pharmazeutische Zeitung (PZ) ist die führende Zeitschrift der Apothekerschaft, in deren Mittelpunkt die öffentliche Apotheke steht. Sie informiert über alle für die Berufsgruppe relevanten Entwicklungen in Pharmazie, Medizin, Wirtschaft und Gesundheitspolitik. Hintergrundbeiträge und Übersichtsartikel ergänzen die Berichterstattung über aktuelle Themen.
Die Führungsrolle unter den pharmazeutischen Fachpublikationen wurde erneut in der Studie LA-PHARM 2020 bestätigt. Jedes PZ-Heft wird laut Umfrage von durchschnittlich 53,7% der Apotheker und PTA – rund 65.180 Personen – gelesen. Die PZ wird besonders wegen der hohen Fachkompetenz geschätzt.
Darüber hinaus bietet sich Ihnen die PZ als offizielle Verbandszeitschrift mit dem größten deutschen Stellen- und Werbeanzeigenmarkt im pharmazeutischen Bereich als kostengünstiger, reichweitenstarker und effizienter Partner in Sachen Fachwerbung an.
Der PZ liegen regelmäßig das PTA-Forum und OTC-Spezial bei.
Zur jährlich stattfindenden größten Apothekermesse in Deutschland erscheint 3 Wochen vor der expopharm die PZ-Beilage expopharm Spezial.
Bereits seit Oktober 1996 ist die Pharmazeutische Zeitung mit ihrer Online-Ausgabe im Internet präsent. Mittlerweile ist daraus ein umfassendes Angebot geworden. Bei der Studie LA-PHARM 2020 konnte die Webpräsenz bei den monatlichen Zugriffen punkten. Fast die Hälfte aller Apothekenmitarbeiter besuchen PZ Online mindestens einmal im Monat. Bei den Apothekenleitern (53,4 Prozent) und den angestellten Apothekern (50 Prozent) ist die Nutzung sogar noch höher.
Daten und Fakten
Herausgeber
ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V.
Erscheinungsweise
wöchentlich
PZ Online-Ausgabe
PZ auf Facebook
Redaktion
Chefredaktion:
Sven Siebenand
Benjamin Rohrer
Prof. Dr. Theodor Dingermann
Kontakt
Anzeigenleitung:
Ramona Luft-De Filippis
Vertriebsleitung:
Maria Scholz
Abonnementbetreuung:
Kundenservice
Probeheft
Abonnement
Angebote der PZ
PZ-Akademie
PZ-Management-Kongress
PZ-Innovationspreis
PZ-Pharmastellen
Leser:
Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA)
PTA-Schüler
Pharmazie-Ingenieure
Pharmaziestudenten
Apotheker
Mediainformationen:
Print (IVW 4/2022):
Verbreitete Auflage: 31.995
Druckauflage: 33.267
Markt- und Mediaanalyse:
LA-PHARM 2020
Copytest-Befragung 2022
Das Magazin für pharmazeutisch-technische Assistenten
Das PTA-Forum liefert 24-mal pro Jahr druckfrisches Wissen unter dem Motto „Fitness für den Apothekenalltag“. Dieses wird mit informativen Illustrationen und Grafiken in einem modernen Layout präsentiert. Die fundierten Artikel sind verständlich formuliert und geben praktische Hilfestellungen für das Beratungsgespräch mit Kunden – ganz so, wie es für engagierte PTAs nützlich ist. Passend zur jeweiligen Jahreszeit werden zudem typische Erkrankungen und die Möglichkeiten zur Selbstmedikation aufgegriffen.
Die Online-Ausgabe pta-forum.de stellt aktuelle, ergänzende Informationen, Stellenanzeigen und ein monatliches Quiz sowie hilfreiche Links bereit.
Daten und Fakten
Herausgeber
ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V.
Erscheinungsweise
24 x pro Jahr
Redaktion
Chefredaktion:
Sven Siebenand
Prof. Dr. Theodor Dingermann
Kontakt
Anzeigenleitung:
Ramona Luft-De Filippis
Vertriebsleitung:
Maria Scholz
Abonnementbetreuung:
Kundenservice
Probeheft
Abonnement
Leser:
Apotheker und Apothekerinnen in öffentlichen Apotheken, Krankenhäusern und Industrie,
Pharmazeuten, die durch eine berufsbegleitende Weiterbildung den Fachapotheker-Titel anstreben.
Die Zeitschrift zur Fort- und Weiterbildung
PZ-Prisma bietet viermal pro Jahr umfangreiches Material zur Informationen und Weiterbildung. Umfassende Übersichtsarbeiten helfen, prüfungsrelevantes Wissen aufzubauen und im breiten Spektrum der einzelnen Weiterbildungsgebiete spezielle Kenntnisse zu erwerben oder zu vertiefen.
Die Inhalte orientieren sich an den neun Gebieten, für die sich Pharmazeuten spezialisieren können: Allgemeinpharmazie, Klinische Pharmazie, Arzneimittelinformation, Pharmazeutische Analytik, Pharmazeutische Technologie, Toxikologie & Ökologie, Theoretische & praktische Ausbildung, Öffentliches Gesundheitswesen, Klinische Chemie.
Daten und Fakten
Erscheinungsweise
4 x pro Jahr
Redaktion
Kontakt
Anzeigenleitung:
Ramona Luft-De Filippis
Vertriebsleitung:
Maria Scholz
Abonnementbetreuung:
Kundenservice
Probeheft
Abonnement
Leser:
Mitarbeiter in Hochschulinstituten und forschender Pharmazeutischer Industrie weltweit
An International Journal of Pharmaceutical Sciences
Die Pharmazie wird von renommierten internationalen Autoren (meist in englischer Sprache) verfasst und von Wissenschaftlern aus mehr als 40 Ländern gelesen. In allen bedeutenden Referateorganen wie beispielsweise PubMed und Science Citation Index enthalten, zählt sie zu den namhaftesten pharmazeutisch-wissenschaftlichen Publikationen europäischer Herkunft.
Eingereichte Arbeiten werden durch externe Gutachter bewertet (Peer Review). Die Zeitschrift ist beim Institute for Scientific Information gelistet und gehört damit zu den weltweit führenden wissenschaftlichen Zeitschriften.
Publiziert werden wissenschaftliche Originalarbeiten aus allen pharmazeutischen Fachgebieten (Pharmazeutische Chemie, Analytik, Technologie, Pharmakologie, Pharmazeutische Biologie, Klinische Pharmazie, Geschichte der Pharmazie).
Leser:
Mitglieder der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG)
Apotheker
Pharmaziestudenten
Pharmazeuten im Praktikum
Mitarbeiter von Arzneimittelherstellern und anderer Unternehmen aus der Branche
Mitarbeiter in Hochschulinstituten
Mediainformationen:
Print (IVW 4/2022):
Verbreitete Auflage: 10.978
Druckauflage: 11.200
Arzneimittel in Wissenschaft und Praxis
Bei Pharmakon stellt die DPhG das Wissen rund um Arzneimittel in den Mittelpunkt. Die Zeitschrift liefert umfassende Darstellungen für die einzelnen Stoffklassen – kompakt, aktuell und prägnant in Themenheften zusammengefasst. Damit entsteht eine Bibliothek des State-of-the-art-Wissens rund um pharmazeutische Wirkstoffe und Arzneimittel.
„Eine qualitativ so hochwertige Zeitschrift, die vom Engagement und Idealismus aller Beteiligter lebt, ist im deutschsprachigen, pharmazeutisch-medizinischen Umfeld einmalig“, sagt der Schriftleiter Prof. Dr. Robert Fürst. Die Mitgliederzeitschrift sei seit Jahren das Aushängeschild der DPhG und werde innerhalb und außerhalb der DPhG sehr geschätzt.
DPhG-Mitglieder profiertieren vielfältig:
- 6x jährlich »Pharmakon« kostenlos im Rahmen der DPhG-Mitgliedschaft
- Zertifizierte Fort- und Weiterbildung und Erwerb von Fortbildungspunkten
- Exklusive Beilagen »Therapeutische Leitlinien in der pharmazeutischen Praxis«
- Exklusiver Zugriff auf die digitalen Ausgaben über die App „AVOXA KIOSK“ (iOS und android, Freischaltcode über DPhG)
Daten und Fakten
Herausgeber
Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft e. V. (DPhG)
Erscheinungsweise
6 x pro Jahr
Redaktion
Prof. Dr. Robert Fürst, Schriftleitung
Kontakt
Anzeigenleitung:
Ramona Luft-De Filippis
Vertriebsleitung:
Maria Scholz
Abonnementbetreuung:
Kundenservice
Probeheft
Abonnement
Leser:
Pharmaziehistorisch interessierte Apothekerinnen und Apotheker
Alle Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e. V. (DGGP)
Die Zeitschrift für die pharmaziegeschichtliche Forschung
Die Pharmaziehistorische Bibliographie (PhB) zählt zu den Standardwerken der pharmaziehistorischen Forschung. Regelmäßig werden dazu mehr als 30 nationale und internationale Zeitschriften und Referateorgane ausgewertet.
Erfasst werden außerdem die bibliographischen Angaben von Aufsätzen aus Sammelwerken, Rezensionen aus Zeitschriften sowie Monografien. Originalrezensionen zu ausgewählten Titeln runden die Publikation ab.
Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e. V. (DGGP) erhalten die Zeitschrift im Rahmen ihrer Mitgliedschaft.
Daten und Fakten
Erscheinungsweise
1 x pro Jahr
Redaktion
Kontakt
Vertriebsleitung:
Maria Scholz
Abonnementbetreuung:
Kundenservice
Abonnement
Leser:
Apotheker
Pharmaziestudenten
Pharmazeuten im Praktikum
PTA
Medien für die Apotheke
Unter Govi – einem Imprint der Avoxa Mediengruppe – erscheint ein umfangreiches Medienangebot für die Apotheke. Das Programm umfasst dabei Loseblattwerke, Bücher, E-Books, Software, Verträge und Dokumentationsmaterialien. Mit dieser Vielfalt unterstützt Govi die verschiedenen Tätigkeitsfelder pharmazeutischer Berufe.
Ziel des Verlages ist es, ein an der Praxis orientiertes Angebot von Fachinformationen zur Verfügung zu stellen, das Apotheken benötigen, um ihren Versorgungsauftrag vollständig zu erfüllen und wirtschaftlich erfolgreich im Gesundheitsmarkt zu agieren.
Informationen für die Apotheke werden vom Verlag in allen Medienformen produziert und verbreitet. Diese Verlagsarbeit geschieht im engen Kontakt mit Apothekerinnen und Apothekern, berufsständischen Institutionen, Wissenschaft und Industrie.
Leser:
Apotheker
Pharmazeuten im Praktikum
PTA
Hersteller pharmazeutischer Grundstoffe
Hochschulangehörige und Pharmaziestudenten
Lehrkräfte an PTA-Schulen
Mitarbeiter der Apothekerorgansiationen
Personen der Apothekenaufsicht
Das Standardwerk der Pharmazie für Rezeptur und Prüfung
Deutscher Arzneimittel-Codex/Neues Rezeptur-Formularium ist das Standardwerk in der Pharmazie. Das Werk erleichtert die qualitätsgesicherte Herstellung und die Prüfung der Ausgangsstoffe, Rezepturarzneimittel, Zwischenprodukte und Defekturarzneimittel in der Apotheke. DAC/NRF wird von den Experten der unabhängigen DAC/NRF-Kommission wissenschaftlich beraten und erscheint bei Govi – einem Imprint der Avoxa Mediengruppe. Im unternehmenseigenen Laboratorium werden die Prüf- und Herstellungsvorschriften praktisch erarbeitet und die Ergebnisse redaktionell aufbereitet. DAC/NRF ergänzt das amtliche Arzneibuch und die Leitlinien der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung.
Der Online-Service www.dac-nrf.de bietet Abonnenten des DAC/NRF eine kostenlose Datenbank mit mehr als 600 Rezepturhinweisen und über 2.600 Rezepturformeln aus der Verschreibungspraxis.
Leistungen von dac-nrf.de:
Daten und Fakten
Herausgeber
ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V.
Erscheinungsweise
2mal pro Jahr
Redaktion
Leitung Prüflaboratorium:
Dr. Michael Hörnig
Leitung Pharmazeutisches Laboratorium:
Dr. Holger Reimann
Kontakt
DAC/NRF bestellen
DAC/NRF auf Facebook
DAC/NRF auf Twitter
DAC/NRF auf Instagram
Zielgruppen Fachbereich:
Apotheker
Pharmaziestudenten
Pharmazeuten im Praktikum
Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA)
Pharmazieingenieure
Mitglieder der Deutschen Pharmazeutischen Gesllschaft (DPhG)
Mitarbeiter in Hochschulinstituten
Zielgruppen Publikumsbereich:
Apotheken-Kunden
Senioren
Junge Familien
Gesundheitsinteressierte
Erfolgreich werben in der Apotheke: Mit den Print- und Online-Medien von Avoxa
Hohe Reichweiten, attraktive Zielgruppen, individuelle Beratung – drei starke Wirkstoffe für Ihre erfolgreiche B2B- und B2C-Kommunikation im pharmazeutischen Fachbereich sowie die zielgruppengerechte Ansprache gesundheitsinteressierter Endverbraucher.
Unsere Werbeträger sind IVW-geprüft und werden in verschiedenen Markt- und Mediaanalysen (LA-PHARM, AWA, best4planning/t.o.m. Pharma, AGOF) untersucht.
Des Weiteren finden regelmäßig Copytest-Befragungen statt.
Anzeigen
Anzeigenleitung:
Ramona Luft-De Filippis
Telefon +49 6196 928-221
Anzeigenverkaufsleiter Nord:
Achim Heinemann
Telefon +49 6196 928-231
Anzeigenverkaufsleiter Süd:
Saasan Seifi
Telefon +49 6196 928-225
Stellen- und PZ-Markt:
Astrid Kühn
Telefon +49 6196 928-228
Online-Werbung:
Michael Pradel
Telefon +49 6196 928-106
Vera Noll
Telefon +49 6196 928-826